IMPAKT – Maßnahmen zur Bekämpfung schädlicher PrAKTiken
Laufzeit: 09/2024 – 12/2025
Projektträger: Orient Express (Wien)
Projektpartner: Bildungs- und Beratungseinrichtung Frauen aus allen Ländern (Fachstelle
Zwangsheirat – Westösterreich) und das Projekt DIVAN der Caritas Diözese Graz-
Seckau (STMK)
Das Projekt umfasst eine bundesländerübergreifende Kooperation von Facheinrichtungen, die sich der
Entwicklung innovativer digitaler Materialien für die Präventionsarbeit zum Thema Zwangsheirat &
Verwandtschaftsgewalt widmen. Das Hauptresultat des Projekts ist eine interdisziplinäre Expert:innen
Webinar-Reihe für Fachkräfte, welche erstmalig einen holistischen Ansatz in den Fokus rückt und einen
wesentlichen Beitrag zum Abbau von bestehenden Hemmschwellen leistet. Für Community-Mitglieder bzw. Frauen*/Mädchen* werden Kurzvideos mit relevanten Botschaften von Expert:innen sowie ein Vorstellungsvideo der jeweiligen Einrichtungen produziert, um den Zugang zu bestehenden Angeboten zu erleichtern.
Zielgruppen:
Das Projektvorhaben richtet sich zum einen an Fachkräfte, die in Kontakt mit potenziellen Betroffenen kommen könnten und zum anderen an Community-Mitglieder (mit einem Fokus auf Frauen*). Diese können sowohl Frauen* und Mädchen*, die betroffen sind, als auch Personen, die zwar nicht (direkt) von diesen Gewaltformen betroffen/bedroht sind, aber dennoch als Multiplikator:innen in ihren jeweiligen Communitys agieren und Informationen weitergeben können.
Ziele:
* Ganzheitliches Verständnis für die Themen Zwangsheirat und Verwandtschaftsgewalt
* Verbessertes Erkennen von möglichen Fällen
* Abbau von Hemmschwellen bei Fachkräften in der Reaktion bei möglichen Fällen
* Erhöhung des Bekanntheitsgrades von bestehenden spezialisierten Einrichtungen
Outputs/Produkte:
- Eine Webinar-(Informations)-Reihe: Die Webinare werden live abgehalten mit öffentlicher
Teilnahmemöglichkeit. Die Webinare werden aufgezeichnet und als online abrufbare Informationsreihe publiziert. Zudem findet eine Verbreitung und Bewerbung auf Social-Media, über Newsletter-Aussendungen und online über bestehende Webseiten der Einrichtungen statt. - Kurzvideos mit Expert:innen für Social-Media: Die Kurzvideos mit Botschaften der Expert:innen und
Projektpartner:innen (übersetzt in mehrere relevante Erstsprachen) richten sich primär an Frauen* und Mädchen* bzw. Community-Mitglieder. Die Videos werden über Social-Media, Website, Newsletter-Aussendungen und im Rahmen der Präventionsarbeit beworben und verbreitet. - Vorstellungsvideos der jeweiligen Einrichtungen (Projektpartner:innen):
Die Vorstellungsvideos richten sich als regionsspezifische Informationsvideos primär an Frauen* und Mädchen* bzw. Community-Mitglieder in der jeweiligen Projektregion. Die Videos werden über Social-Media, Website, Newsletter-Aussendungen und im Rahmen der Präventionsarbeit beworben und verbreitet.
——————————————————————————————————————–
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bundeskanzleramtes finanziert.
