Basisbildungslehrgänge im Rahmen der 3. Programmperiode der Initiative Erwachsenenbildung
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Frauen aus allen Ländern bietet im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung seit 2012 Basisbildung für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) inklusive kostenloser, professioneller Kinderbetreuung an.
Anfang Februar 2018 haben vier Lehrgänge unterschiedlichen Niveaus – erstmals mit einer Dauer von 1,5 Jahren – gestartet. Die Lehrgänge finden drei Mal pro Woche statt und setzen sich aus 400 Unterrichtseinheiten zusammen.
Begleitend zum Unterricht wird Lernberatung, psychosoziale Beratung und Übergangsberatung im Einzel- und Gruppensetting angeboten. Auch eine Eingangsberatung für jede neue Teilnehmerin, die – wenn nötig – in der Erstsprache oder mit Hilfe einer Dolmetscherin durchgeführt werden kann, ist Bestandteil des Lehrgangs.
Pro Lehrgang werden zehn Teilnehmerinnen von zwei Basisbildnerinnen unterrichtet, wodurch auf die einzelne Lernerin und ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann und binnendifferenziertes Arbeiten bestens ermöglicht wird.
Im Unterricht ist besonders die Verschränkung der Lernfelder ein grundlegender Bestandteil der Basisbildungslehrgänge. Es werden hierbei die Lernfelder Kompetenzen in der deutschen Sprache, mathematische Kompetenzen, digitale Kompetenzen und Lernkompetenzen in die behandelten Themen eingebunden und miteinander verschränkt. Die inhaltlichen Schwerpunkte werden gemäß dem partizipatorischen Ansatz innerhalb eines bestimmten Rahmens gemeinsam mit den Lehrgangsteilnehmerinnen gesetzt.
Alle Basisbildnerinnen und Beraterinnen absolvieren oder absolvierten eine spezielle Ausbildung für ihre Tätigkeit und erweitern ihr Wissen durch laufende interne sowie externe Fortbildungen. Somit wird das Angebot ständig durch neue Erkenntnisse, Methoden und Inhalte ergänzt.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Nähere Informationen finden Sie unter: esf.at und ec.europa.eu/esf/