eine Trainerin für Deutsch als Zweitsprache im Projekt „DigiKomm“
zur Karenzvertretung im Ausmaß von ca. 33 Wochenstunden.
Im Projekt „DigiKomm – Digitalisierung. Beratung. Kommunikation“ werden Frauen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, bei der Existenzsicherung und beim Ausbau ihrer Deutschkenntnisse und digitalen Fähigkeiten unterstützt.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Tirol finanziert.
Wir freuen uns sehr, dass unser Gewaltpräventionsprojekt M.U.T. im Rahmen der Initiative FrauTIROLER der Tiroler Versicherung durch das Online Voting und einen Jury Preis mit über 4.000,- Preisgeld belohnt wurde.
Danke für eure Mithilfe!
Wir gratulieren auch allen anderen Preisträger*innen herzlich und freuen uns, dass durch die tolle Initiative der Tiroler Versicherung viele großartige und wichtige Projekte unterstützt werden!
In Ihrem Volontariat bei Frauen aus allen Ländern lernen Sie vor allem den Bereich Bildung besser kennen, Sie sammelnErfahrung in der Organisation und Durchführung von Kursangeboten, vorwiegend im Unterricht in Frauengruppen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Volontariat kann folgende Tätigkeiten beinhalten:
Teilnahme an einem Basisbildungskurs in Innsbruck (Mo, Mi. und Fr. 08:30 – 10:10 oder 10.30 – 12.10 Uhr). Sie hospitieren und leiten im Rahmen dieses Deutschkurses auch eigenständig Kleingruppen und werden durch die Trainerinnen unterstützt.
Neben der Tätigkeit im Kurs unterstützen Sie die Kursleiterinnen bei der Stundenplanung und erstellen selbstständig Lernmaterialien, welche dann im Kurs eingesetzt und anschließend gemeinsam evaluiert werden.
Begleitend zur Unterrichtstätigkeit kann das Volontariat die Teilnahme an internen Fortbildungen in Innsbruck beinhalten, die eine fachlich-theoretische Vertiefung ermöglichen.
Organisatorische Tätigkeiten
Bei Interesse: Mithilfe bei Freien Lernnachmittagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten Mo., Di. oder Mi 14:00 – 16:00.
Voraussetzungen / Anforderungen:
Eigenverantwortung und selbstständiges Arbeiten
Hohe Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterentwicklung
Von Vorteil: Unterrichtserfahrung durch Nachhilfe, Praktika oder eigene Unterrichtstätigkeit
Von Vorteil: laufende Ausbildungen in Deutsch als Zweitsprache bzw. Basisbildung
Interesse an der Arbeit mit Frauengruppen, Interesse am Kontakt mit Migrantinnen
Fremdsprachenkenntnisse sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung
Wir bieten Ihnen:
Sammeln von ersten Unterrichtserfahrungen in Kleingruppen mit Feedback der Betreuerin
Kennenlernen von Alphabetisierungs-Lehrwerken und bestehenden Unterlagen sowie selbstständige Entwicklung von Unterrichtsmaterial
Kontakt zu Klientinnen, Einblicke in deren Alltag und Lebenssituation, Sensibilisierung für die Zielgruppe der Migrantinnen
Einblicke in die Arbeitsabläufe eines gemeinnützigen Vereins und Mitarbeit in einer transkulturellen und feministischen Einrichtung
Laufende Begleitung durch die Trainerin
Ihre aussagekräftige Bewerbung und einen Lebenslauf schicken Sie bitte per E-Mail an:
Es ist gar nicht mehr so lange – dann steht Weihnachten wieder vor der Tür. In dieser Zeit bitten wir Sie um besondere Unterstützung, denn unsere Finanzierung für nächstes Jahr steht noch auf wackeligen Beinen!
Unsere Einrichtung Frauen aus allen Ländern ist seit Jahren für Frauen und Mädchen mit Flucht- oder Migrationserfahrung in Innsbruck und Landeck ein wichtiger Ort. Bei uns können sie lernen (Deutsch,Lesen, Schreiben, Rechnen, Umgang mit dem Computer und Internet…), sich unterhalten, neue Kontakte knüpfen, Unterstützung und Beratung erhalten.Währenddessen werden ihre Kinder professionell betreut und sie können selbst spielerisch die Welt und die deutsche Sprache entdecken. Ein solches Konzept ist in Tirol einzigartig! Volle Kurse und lange Wartelisten zeigen, dass unser Angebot wichtig und sinnvoll ist.
Wir würden uns nun besonders über Ihre UNTERSTÜTZUNG freuen: Schenken Sie uns, unseren Kursteilnehmerinnen und ihren Kindern mit Ihrer Spende „ein bisschen Deutsch“. Bitte laden Sie Freund/innen ein und leiten Sie die Information an viele Menschen weiter. So hoffen wir, auch 2022 für die Frauen und Mädchen da sein zu können.
Wir freuen uns, dass Spenden an Frauen aus allen Ländern nun von der Steuer abgesetzt werden können. Geben Sie dazu bitte im Überweisungstext Ihren korrekten Vor- und Nachnamen sowie Ihr Geburtsdatum an.
Alternativ können Sie uns auch eine Email mit diesen Daten und der Zahlungsbestätigung an info@frauenausallenlaendern.org senden. Die Daten werden von uns an das Finanzamt weitergeleitet und somit automatisch in der ArbeiternehmerInnenveranlagung alsSonderausgabe berücksichtigt.
Anonyme Spenden sind natürlich weiterhin möglich.
Wir bedanken uns bei allen, die Frauen aus allen Ländern mit einer Spende unterstützen!
Kontoverbindung: Frauen aus allen Ländern, Bildungs- und Beratungseinrichtung IBAN: AT12 5700 0300 5345 0633 HYPO Tirol Bank, BIC: HYPTAT22
Die
16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* finden jedes Jahr statt.
Sie starten am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an
Frauen* und enden am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
Jede 3. Frau* erfährt ab ihrem 15. Lebensjahr eine Form von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt.
Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* finden jedes Jahr statt. Sie starten am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen* und enden am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte. In diesen 16 Tagen werden auf der ganzen Welt Aktionen gesetzt. Das Ziel ist, Gewalt an Frauen* und Mädchen* in all ihren Formen sichtbar und zum Thema zu machen.
In Innsbrucker und Tiroler Gasthäusern, Lokalen, Bars etc. werden im Aktionszeitraum Bierdeckel verteilt. Damit fordert die Feministische FrauenLesbenVernetzung Tirol auf, aktiv gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen* vorzugehen. Denn: Gewalt an Frauen* und Mädchen* geht uns alle an. Also: Sei solidarisch! Informier dich! Werde aktiv! Misch dich ein! Rede darüber!
Frauenhelpline gegen Gewalt: +43 800 222 555 Frauenhaus Tirol: +43 512 342112 Frauen gegen Vergewaltigung: +43 512 574416 Frauen helfen Frauen: +43 512 58 09 77
Die Feministische FrauenLesbenVernetzung Tirol besteht aus Vertreterinnen von Frauen*initiativen und -projekten, sowie aus gemischtgeschlechtlichen Einrichtungen mit frauen*spezifischen Schwerpunkten. Sie vertritt feministische Grundsätze und ist partei- sowie konfessionsunabhängig.
Kontakt
Mo 09.00 – 12 u. 13.30 – 16 Uhr Di 08.00 – 12.00 u. 14-16 Uhr Mi 08.00 – 12.00 u. 14-16 Uhr Do 09.00 – 12.00 Uhr